Ateleris Academy
Ideen Labor in Digital Innovation
Validieren Sie vor dem Entwickeln: Strukturierte Problemlösung mit amplilabs
Kontaktieren Sie uns jetzt, um einen Workshop für Ihr Team und Ihre Organisation zu planen!
Allzu oft beginnt die digitale Transformation einer Dienstleistung, eines Produkts oder einer gesamten Organisation mit einer technologieorientierten Idee, bevor wir das zugrunde liegende Problem oder die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer wirklich verstanden haben. Das Ergebnis? Nicht aufeinander abgestimmte Lösungen, verschwendete Ressourcen und verpasste Chancen, neue Technologien wie KI, datengestützte Erkenntnisse und softwaredefinierte Dienste zu nutzen.
Der Idea Lab-Workshop dreht den Spiess um. In nur drei intensiven Tagen, verteilt über zwei bis drei Wochen, lernt Ihr Team, reale Probleme zu identifizieren, zu validieren und tiefgreifend zu verstehen, bevor es sich mit digitalen Lösungen befasst. Die Zeit zwischen den Sitzungen ist bewusst so gestaltet, dass sie Raum für Interviews mit Stakeholdern, Datenerfassung und erkenntnisorientierte Analysen bietet, und wird gemeinsam mit Ihnen während des Kick-off-Gesprächs festgelegt.
Unter Anleitung erfahrener Moderator:innen kombinieren wir schlanke, nutzerorientierte Methoden wie Design Thinking mit einer gezielten Untersuchung von KI-gesteuerten Innovationen, Datenanalysen und softwaredefinierten Möglichkeiten. Wir wählen die besten digitalen Innovationswerkzeuge für Ihren Kontext und Ihre Ziele aus und passen sie individuell an. Ganz gleich, ob Sie mit einem ausgefeilten digitalen Konzept, einer klaren “No-Go”-Entscheidung oder völlig neuen Ideen für softwaredefinierte Dienste nach Hause gehen – Sie werden in der Lage sein, die richtigen Probleme intelligenter, schneller und mit grösserer digitaler Wirkung anzugehen.
Emilie Etesi wird Sie durch diesen Workshop führen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Kurskoordinator Laszlo Etesi.
Ziele
In diesem Kurs werden die Teilnehmer:
- Lernen, relevante Probleme klar und effektiv zu definieren und zu formulieren.
- Die Bedürfnisse und den Kontext von Zielgruppen oder Stakeholdern verstehen.
- Praktische Erfahrungen mit Design-Thinking-Techniken sammeln.
- Strukturierte Methoden anwenden, um Lösungen iterativ zu erforschen und zu testen.
- Lernen, wie man Lösungsideen auf der Grundlage von echtem Feedback entwickelt und verfeinert.
- Durchführen einer frühzeitigen Validierung von Konzepten durch direkte Tests mit Endnutzern.
- Kommunizieren von Ideen in einem strukturierten, ergebnisorientierten Format.
- Verstehen, wie man die Realisierbarkeit einer Idee vor Eintritt in eine formelle Projektphase bewertet, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Stärken der kreativen und unternehmerischen Denkweise.
Inhalt
Tag 1 (ganztägig): Problemdefinition und Nutzerverständnis
- Vorbereitung von Nutzerinterviews
- Ein solides Verständnis der Zielgruppe (Nutzer/Interessengruppen) entwickeln.
- Vorbereitung von Nutzerinterviews
Tag 2 (ganztägig): Ideenfindung und Prototyping
- Entwicklung von Lösungsideen auf Grundlage des definierten Problems und der Ergebnisse der Nutzerinterviews.
- Beginn des Prototyping und Testens von Lösungen direkt mit der Zielgruppe.
- Einholen von echtem Feedback in einer frühen Entwicklungsphase, um Konzepte einem Stresstest zu unterziehen.
Tag 3 (ganztägig): Validierung und Präsentation
- Weiteres Verfeinern und Validieren von Lösungen auf Grundlage des Testfeedbacks.
- Vorbereiten und Präsentieren eines ersten Lösungskonzepts vor einer Jury aus Stakeholdern (z. B. Führungskräfte oder Projektsponsoren).
- Die Jury bewertet das Konzept und kann weitere Entwicklungen vorschlagen oder die nächsten Schritte genehmigen.
Zielgruppe
Dieser Kurs ist speziell auf folgende Zielgruppe zugeschnitten:
- Technikorientierte Teams und Führungskräfte, die erste Ideen haben und diese gründlich validieren möchten, bevor sie Ressourcen für die Entwicklung digitaler Lösungen bereitstellen.
- Unternehmen und Organisationen, die aktiv nach besseren digitalen Lösungen suchen und Unterstützung bei der Identifizierung, Klärung und Formulierung ihrer zentralen Geschäftsprobleme benötigen, bevor sie weitere Investitionen tätigen.
- Programm-, Projekt- und Produktmanager in den Bereichen Software und ICT, die KI, datengestützte Erkenntnisse und softwaredefinierte Dienste für maximale Wirkung nutzen möchten.
- Führungskräfte und Teams, die die richtigen Probleme und Chancen für digitale Innovationen identifizieren möchten und eine strukturierte Anleitung wünschen, um diese Erkenntnisse in umsetzbare nächste Schritte zu übersetzen.
Voraussetzungen
Teilnehmende sollten:
- Mit einer offenen Einstellung, Neugier und der Bereitschaft, sich voll einzubringen.
- Bereit für eine intensive, praxisorientierte Erfahrung sein.
- Mit einer realen Herausforderung oder Idee im Kopf, die sie gerne erforschen möchten. Das kann ein Problem mit ihrem Team, Projekt, Produkt oder ihrer Organisation sein.
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wir kümmern uns um die Methoden und Werkzeuge, Sie bringen die Energie und Ideen mit.
Sprachen
- Kurssprache (Moderation): Englisch, Deutsch oder Französisch
- Kursmaterialien (Folien, Handouts): Englisch, Deutsch oder Französisch
- Technische Diskussionen und Beiträge: Englisch oder Deutsch
Bitte überprüfen Sie die Kurssprache bei der Anmeldung.
Dauer
Gesamt: 3 volle Tage
Durchführungsort
Der Workshop funktioniert am besten, wenn er in der Nähe Ihres Teams und Ihrer Stakeholder stattfindet. Deshalb kommen wir gerne direkt zu Ihnen! Wir bitten um einen geräumigen Veranstaltungsort mit beweglichen Möbeln, der flexible Gruppenaktivitäten und interaktive Zusammenarbeit ermöglicht. Bitte stellen Sie auch sicher, dass genügend Flipcharts mit Papier zur Verfügung stehen. Alle anderen notwendigen Workshop-Materialien bringen wir mit.
Kosten
CHF 12’500 für eine Gruppe von bis zu 15 Personen. Für Gruppen von 15 Personen oder mehr kontaktieren Sie uns bitte, um die verschiedenen Optionen zu besprechen.
Wichtige Informationen
Wir stellen alle für den Workshop erforderlichen Werkzeuge und Materialien zur Verfügung. Die gastgebende Organisation ist für den Veranstaltungsort, Flipcharts (mit Papier) und das Catering verantwortlich.
Anmelden und Anfragen
Team Workshop (auf Anfrage)
Kursdatum, Veranstaltungsort und Preise auf Anfrage. Anpassungen möglich.
Möchten Sie über zukünftige Kursthemen und Termine auf dem Laufenden bleiben? Haben Sie Anmerkungen? Bitte zögern Sie nicht, uns eine Nachricht zu senden oder sich über das untenstehende Formular für unseren Newsletter anzumelden.