Ateleris Academy

Einführung in das Quantencomputing – Grundlagen, Algorithmen und Anwendungen

Die erste Quantenrevolution, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann, führte zur Entwicklung bahnbrechender Technologien wie Laser, Transistoren und Supraleiter. Heute erleben wir eine zweite Quantenrevolution, die durch rasante Entwicklungen in den Bereichen Quantencomputing, Quantenkryptografie, Quantensensorik und Quantenkommunikation vorangetrieben wird.

Quantencomputer versprechen grundlegend neue Ansätze für die Datenverarbeitung, indem sie Quantenphänomene wie Superposition, Verschränkung und Interferenz nutzen. Diese Fortschritte bieten nicht nur Lösungen für bisher unlösbare Probleme, sondern stellen auch eine erhebliche Bedrohung für die herkömmliche Public-Key-Kryptografie dar, was zu weltweiten Bemühungen im Bereich der Post-Quanten-Kryptografie geführt hat. Darüber hinaus könnten Quantenalgorithmen völlig neue Wege zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme eröffnen.

Dieser kompakte und leicht verständliche Kurs führt Sie Schritt für Schritt in die wichtigsten Konzepte des gate-basierten Quantencomputings ein. Anhand klarer Erklärungen und praktischer Simulationen lernen Sie grundlegende Bausteine wie Qubits, Quantengates, Superposition und Verschränkung kennen. Besonderes Augenmerk wird auf zwei wesentliche Quantenalgorithmen gelegt:

  • Deutsch-Jozsa Algorithmus: Veranschaulicht, wie Quantencomputer mit nur einer Abfrage effizient feststellen können, ob eine Funktion konstant oder ausgeglichen ist, und dabei im Vergleich zu klassischen Methoden eine exponentielle Beschleunigung erzielen.
  • Grovers Algorithmus: Demonstriert die Fähigkeit des Quantencomputings, unsortierte Datenbanken mit quadratischer Beschleunigung zu durchsuchen, und hebt dabei die praktischen Vorteile der Quantenparallelität hervor.

Prof. Dr. Christoph Wildfeuer wird diesen Einführungskurs zum Thema Quantencomputing leiten, der interaktive Vorlesungen, praktische Simulationen von Quantenalgorithmen direkt in Ihrem Browser und eine praktische Demonstration eines 2-Qubit-Kernspinresonanz (NMR)-Quantencomputers umfasst. Die Sitzung endet mit einer Diskussion über aktuelle Quantentechnologien und einer offenen Fragerunde.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Kurskoordinator Laszlo Etesi.

Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Ateleris Academy.

Ziele

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmenden:

  • Die grundlegenden physikalischen Prinzipien hinter dem Quantencomputing, einschliesslich Superposition, Verschränkung und Interferenz verstehen.
  • Die wichtigsten Quantenalgorithmen erklären und ihre Vorteile gegenüber klassischen Berechnungsmethoden erkennen können.
  • Die Logik und Struktur von gate-basierten Quantencomputern beschreiben können.
  • Grundkenntnisse über aktuelle Quantenhardwaretechnologien wie Ionenfallen und supraleitende Qubits haben.
  • Die aktuellen technologischen Grenzen und Herausforderungen im Bereich des Quantencomputings bewerten können.
  • Kritisch zwischen echtem wissenschaftlichen Fortschritt und mediengetriebenem Hype unterscheiden und verstehen, was “Quantenbeschleunigung” in praktischen Kontexten wirklich bedeutet.

Inhalt

  • Eine Einführung in das Quantencomputing, den historischen Kontext und die Motivation hinter den aktuellen Entwicklungen.
  • Grundlegende Quantenphänomene und -konzepte:
    • Qubits, Superposition, Verschränkung und Interferenz.
    • Grundlagen und Architekturen von gate-basierten Quantencomputern.
  • Wichtige Quantenalgorithmen und ihre Vorteile:
    • Deutsch-Jozsa-Algorithmus: Exponentielle Beschleunigung bei der Identifizierung von konstanten und ausgeglichenen Funktionen.
    • Grover-Algorithmus: quadratische Beschleunigung bei der Suche in unsortierten Datenbanken, Demonstration von Quantenparallelismus.
  • Überblick und Diskussion aktueller Quantenhardware-Implementierungen (Ionenfallen, supraleitende Qubits, Kernspinresonanz (NMR)).
  • Analyse der aktuellen technologischen Möglichkeiten und Grenzen sowie kritische Bewertung des Hypes um Quantencomputer im Vergleich zur wissenschaftlichen Realität.
  • Interaktive Elemente, darunter browserbasierte Simulationen von Quantenalgorithmen, eine praktische Demonstration eines 2-Qubit-Kernspinresonanz (NMR)-Quantencomputers und eine offene Q&A-Runde.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Fachleute, Studierende und Forscher, die eine leicht verständliche und dennoch wissenschaftlich fundierte Einführung in das Thema Quantencomputing suchen. Ideale Teilnehmer sind:

  • IT-Spezialisten, Softwareentwickler und Ingenieure, die sich für Quantentechnologien interessieren
  • Entscheidungsträger, die sich mit den potenziellen Auswirkungen des Quantencomputings auf ihre Branche befassen
  • Wissenschaftler und Forscher aus technischen Disziplinen suchen nach einem Einstiegspunkt in die Quanteninformatik
  • Alle, die sich für Quantentechnologien interessieren und über grundlegende wissenschaftliche oder technische Kenntnisse verfügen

Voraussetzungen

  • Es sind keine fortgeschrittenen Kenntnisse in Quantenphysik oder Mathematik erforderlich.
  • Grundlegende Kenntnisse der Konzepte der klassischen Informatik (z. B. Bits, Logikgatter) und allgemeine technische/wissenschaftliche Kenntnisse werden empfohlen.
  • Neugier und Offenheit für die Erforschung neuer Konzepte und Technologien

Sprachen

  • Kurssprache (mündlich): Englisch oder Deutsch
  • Kursunterlagen (Folien, Handouts): Englisch oder Deutsch

Bitte überprüfen Sie die Kurssprache bei der Anmeldung.

Dauer

  • Ein Halbtag

Durchführungsort

Bitte überprüfen Sie den Veranstaltungsort bei der Anmeldung.

Kosten

CHF 340 pro Person inkl. 8.1% MwSt.

Wichtige Informationen

    • Open-Enrollment Kurse finden nur statt, wenn sich mindestens 12 Teilnehmende anmelden. Sie werden zwei Wochen vor Kursbeginn benachrichtigt.

Anmelden und Anfragen

Unternehmensschulungen (auf Anfrage)

Kursdatum, Veranstaltungsort und Preise auf Anfrage. Anpassungen möglich.

Open-Enrollment Kurs (17.10.2025)

Dieser Kurs findet am 17. Oktober 2025 von 8:30 bis 13:00 Uhr im TECHNOPARK Aargau in Brugg, AG, statt, inklusive einem Sandwich-Mittagessen.

Die Kurssprache und die Kursunterlagen sind in Deutsch.

Die Kursgebühr beträgt CHF 340 pro Person, inkl. 8.1% MwSt. Ein Sandwich wird bereitgestellt.

Passen Ihnen die Kurstermine nicht? Möchten Sie über zukünftige Kursthemen und -termine auf dem Laufenden bleiben? Haben Sie Anmerkungen? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht oder melden Sie sich unten für unseren Newsletter an.

Academy Course Notification
Name
Name
First Name
Last Name
Consent