Ateleris Academy

Einführung in die quantensichere Kommunikation – Quantum Key Distribution und Post-Quanten-Kryptografie

Die rasanten Fortschritte im Bereich des Quantencomputings stellen eine erhebliche Bedrohung für traditionelle kryptografische Methoden dar, insbesondere für weit verbreitete Public-Key-Systeme wie RSA und Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch. Um die digitale Kommunikation vor neuen Quantenrisiken zu schützen und langfristige Sicherheit zu gewährleisten, haben sich zwei vielversprechende Ansätze herauskristallisiert:

  • Quantum Key Distribution (QKD) oder auch Quantenschlüsselverteilung nutzt Prinzipien der Quantenphysik, um physikalische, informationstheoretische Sicherheit zu erreichen.
  • Die Post-Quanten-Kryptografie (PQC) nutzt klassische kryptografische Verfahren, die speziell dafür entwickelt wurden, Quantenangriffen standzuhalten.

Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in die Quantenschlüsselverteilung (QKD) und die Post-Quanten-Kryptografie (PQC) und beleuchtet deren Stärken, Schwächen und potenzielle Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.

Prof. Dr. Christoph Wildfeuer wird diesen Einführungskurs unterrichten und praktische Einblicke in QKD und PQC geben, wobei er deren Stärken, Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis hervorheben wird. Durch interaktive Vorlesungen, vergleichende Analysen, anschauliche Modelle und Diskussionen konkreter Anwendungsfälle, darunter Satellitenkommunikation, lernen Sie, wie diese quantensicheren Methoden Daten in einer quantenfähigen Zukunft schützen können.

Ziele

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmenden:

  • Die Prinzipien und Sicherheitsgrundlagen der Quantenschlüsselverteilung (QKD) verstehen.
  • Klar zwischen klassischer rechnerischer Sicherheit und quantenbasierter informationstheoretischer Sicherheit unterscheiden können.
  • Erkennen, warum Quantencomputer eine Bedrohung für aktuelle Public-Key-Kryptosysteme darstellen.
  • Ein grundlegendes Verständnis für Post-Quantum-Kryptografieverfahren erwerben, mit Schwerpunkt auf gitterbasierten Verfahren wie ML-KEM (Kyber).
  • Mit den aktuellen Entwicklungen bei der PQC-Standardisierung und deren Bedeutung für die IT-Sicherheit vertraut sein.
  • In der Lage sein, geeignete quantensichere Ansätze für verschiedene praktische Szenarien und Anwendungen zu bewerten und auszuwählen.

Inhalt

  • Einführung in die Quantenschlüsselverteilung (QKD): BB84- und BBM92-Protokolle
  • Informationstheoretische Sicherheit (QKD) vs. rechnerische Sicherheit (klassische Kryptografie)
  • Anfälligkeit asymmetrischer Kryptografie gegenüber Quantenangriffen (Shor-Algorithmus)
  • Grundlagen der gitterbasierten Kryptografie, veranschaulicht anhand eines einfachen konzeptionellen Modells
  • Überblick über den PQC-Standardisierungsprozess des NIST mit Schwerpunkt auf ML-KEM (Kyber)
  • Praktische Anwendungen und Erkenntnisse aus dem E2EQSS-Projekt der ESA (Quantum-Safe Satellite Communication)

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an:

  • IT-Sicherheitsexperten und Kryptografie-Spezialistinnen
  • Netzwerktechnikerinnen und Systemarchitekten
  • Technische Projektmanager
  • Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die für Cybersicherheitsstrategien verantwortlich sind

Voraussetzungen

Die Teilnehmer sollten idealerweise über folgende Voraussetzungen verfügen:

  • Grundlegendes Verständnis von kryptografischen Prinzipien und IT-Sicherheitskonzepten
  • Allgemeine Kenntnisse über Computernetzwerke und Grundlagen der Cybersicherheit

Es sind keine Vorkenntnisse in Quantenphysik oder Quantencomputing erforderlich.

Sprachen

  • Kurssprache (mündlich): Englisch oder Deutsch
  • Kursunterlagen (Folien, Handouts): Englisch oder Deutsch

Bitte überprüfen Sie die Kurssprache bei der Anmeldung.

Dauer

  • Ein Halbtag

Durchführungsort

Bitte überprüfen Sie den Veranstaltungsort bei der Anmeldung.

Kosten

CHF 480 pro Person zzgl. 8.1% MwSt.

Wichtige Informationen

  • Open-Enrollment Kurse finden nur statt, wenn sich mindestens 10 Teilnehmende anmelden. Sie werden zwei Wochen vor Kursbeginn benachrichtigt.

Anmelden und Anfragen

Unternehmensschulungen (auf Anfrage)

Kursdatum, Veranstaltungsort und Preise auf Anfrage. Anpassungen möglich.

Open-Enrollment Kurs (Q1/2026)

Wir planen einen Open-Enrollment Kurs für das erste Quartal 2026. Schauen Sie später wieder vorbei oder melden Sie sich unten für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Passen Ihnen die Kurstermine nicht? Möchten Sie über zukünftige Kursthemen und -termine auf dem Laufenden bleiben? Haben Sie Anmerkungen? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht oder melden Sie sich unten für unseren Newsletter an.

Academy Course Notification
Name
Name
First Name
Last Name
Consent