Unternehmen
Schweizer High-Tech-Softwareunternehmen
Über Ateleris und unsere Werte
Wir haben die Ateleris GmbH im 2016 als Spin-off der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW gegründet. Das Unternehmen ist ein akkreditiertes Start-up am TECHNOPARK Aargau in Brugg.
Wir sind ein Software-Technologie-Dienstleister mit viel Erfahrung in der Durchführung von Software- und Engineering-Projekten für Gewerbe, Industrie und öffentliche Kunden in der Schweiz und international, speziell auch im Bereich der angewandten Forschung.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden erarbeiten wir innovative, nachhaltige und passende Lösungen mit einem gewissen Je-Ne-Sais-Quoi. Unser Team besteht aus Professionals mit viel Erfahrung in ihren jeweiligen Bereichen. Z. B. in agiler Softwareentwicklung, Web-/DB- und API-Entwicklung, Embedded-Software-Programmierung, Algorithmendesign, maschinellem Lernen, Data Science, und Optimierung.
Unsere Spezialität ist die (Wieder-)Verwendung von Technologien und Know-how und deren Transfer aus der einen in eine andere Domäne. Deshalb sind wir mit unseren Projekten in ganz unterschiedlichen technologischen und thematischen Bereichen unterwegs: Wir haben Embedded-Software und Flug-Software für Satelliten entwickelt; Software für Roboter geschrieben, damit diese ihren Weg durch den Raum finden; intelligente Applikationen für Industrie-Kunden entwickelt; und Datenanalyse-Lösungen für Firmenkunden für Data Exploitation aufgebaut.
Wir sind sehr an unkonventionellen und herausfordernden Projekten interessiert, die es uns erlauben, all unsere Erfahrung und unser Know-how einzusetzen. Wir bevorzugen es, eng und kollegial mit unseren Partnern zusammenzuarbeiten. Wir stehen ein für eine ehrliche, auf die Probleme und Herausforderungen unserer Kunden ausgerichtete Arbeitshaltung. Und wir versuchen stets, elegante und innovative Lösungen zu finden, die dem Bedarf unserer Kunden entsprechen.
Unser Team

Laszlo Etesi
Bevor wir 2016 Ateleris gründeten, arbeitete ich als Systemingenieur im Bereich IT und angewandte Forschung bei der NASA (USA) und später am Institute of Data Science (CH), wo ich die Boden- und Flugsoftware für das Solarinstrument STIX an Bord der ESA Solar Orbiter Mission leitete. Bis heute bin ich in den täglichen Betrieb des STIX-Instruments eingebunden.
Bei Ateleris ist es meine Hauptaufgabe, das Team und unsere Kunden bei Laune zu halten und gleichzeitig nach neuen, spannenden Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu suchen. Eine Nachricht von Ihnen würde mich sehr freuen.

Simon Felix
Ich entwickle seit über zwei Jahrzehnten kommerzielle Software und bin seit über zehn Jahren in der angewandten Forschung und Entwicklung tätig. Als Projektleiter und Entwickler habe ich viele Software- und Forschungsprojekte für Industriepartner entwickelt. An der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW unterrichte ich verschiedene Algorithmen, Data Science und Programmierkurse.

Nicky Hochmuth
Ich bin seit mehr als zehn Jahren in der angewandten Forschung und Entwicklung tätig. Als Projektleiter und Entwickler habe ich an verschiedenen öffentlichen und privaten Softwareprojekten mitgearbeitet. Mein Fachwissen reicht von Datenstrukturen bis zur Datenverarbeitung und -analyse, um Informationen effizient zu speichern und zu visualisieren. Ich unterrichte Data Mining an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Luca Schafroth
Ich habe viele Jahre Erfahrung als Softwareentwickler. Ich habe an verschiedenen Projekten gearbeitet: Webentwicklung und mobile Apps, 3D-Grafiken für Spiele und Betrugserkennung mit Methoden des maschinellen Lernens.
Zurzeit studiere ich Informatik an der ETH Zürich neben meiner Arbeit bei der Ateleris.

Matthias Krebs
Ich bin seit über 15 Jahren in der Softwareentwicklung und im IKT-Management tätig. Ich habe Software-Architekturen entworfen und Anwendungen für verschiedene IT-Projekte in der angewandten Forschung und der Industrie entwickelt. Bei vielen dieser Projekte war ich auch für den Betrieb und die Wartung der IKT-Infrastruktur verantwortlich. Meine Spezialgebiete sind die Entwicklung von Webplattformen und -diensten, der Umgang mit Sicherheitsthemen und die Konzeption von Datenverarbeitungs- und -verwaltungslösungen im Energie- und Industriesektor.

Silvan Laube
In den letzten zehn Jahren habe ich an vielen verschiedenen Softwareprojekten gearbeitet. Ein breiter Mix aus Dienstleistungs- und Forschungsprojekten mit lokalen und internationalen Kunden und Partnern ist eine solide Grundlage für alle Arten von zukünftigen Projekten. Meine Erfahrung reicht von der Entwicklung von mobilen und Web-Anwendungen bis hin zur Bildverarbeitung und komplexen Machine-Learning-Lösungen.
Ich arbeite Teilzeit bei Atleleris, während ich an der FHNW meinen Master in Informatik absolviere.

Orell Bühler
Während meiner Ausbildung zum Softwareentwickler habe ich an einem Forschungsinstitut der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW gearbeitet. Während dieser Zeit arbeitete ich an Front-End-Web-Entwicklung, 3D-Simulationen, API-Integrationen mit Content-Management-Systemen und Visualisierungen von grossen Datensätzen. Seit ich bei Ateleris bin, arbeite ich an der Full-Stack-Entwicklung und dem Dashboard-Design.
Neben der Arbeit an spannenden Projekten studiere ich Informatik mit dem Schwerpunkt Design und Technik.

Filip Schramka
Ich habe über zehn Jahre Erfahrung als Soft- und Hardwareentwickler. Meine Hauptinteressen sind Computergrafik, digitale Bildverarbeitung, menschliche Interaktion in virtuellen Räumen, Low-Level-Programmierung und Hardware-Entwicklung. Nach meiner Lehre als Elektroniker bei Asea Brown Boveri (ABB) in Baden, Schweiz, habe ich an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW meinen Bachelor- und Masterabschluss in Informatik gemacht. Ich verbrachte einige Jahre im Ausland in Ländern wie Singapur und China, wo ich an Projekten in den Bereichen virtuelle Realität, Simulation, Robotik und Computergrafik arbeitete. Zurzeit unterrichte ich auch Algorithmen und paralleles Rechnen an der FHNW.

Ivo Nussbaumer
Ich habe vor über 15 Jahren während einer Lehre als Applikationsentwickler begonnen, Software zu entwickeln. Nach meinem Bachelor-Abschluss in Informatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz verlagerte sich mein Interesse während meines Master-Studiums an der ETH Zürich auf maschinelles Lernen und Data Science. Diese Erfahrungen konnte ich in verschiedenen Forschungsprojekten in den Bereichen Optimierung, Textverarbeitung und Bildverarbeitung einsetzen.
Ich helfe mit, maschinelles Lernen auf reale Probleme anzuwenden, z.B. als Dozentin für die Module “Machine Learning Lab” und “Recommender Systems” am CAS Data Science der FHNW.

Andrea Zirn
Während meines Studiums und meiner Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW konnte ich mich mit verschiedenen Technologien und Themen wie Webentwicklung, UX-Design und Spieleentwicklung (hauptsächlich 3D) vertraut machen.
Aufgrund meines grossen Interesses an der Medizin habe ich 2019 einen Master in Biomedical Engineering an der Universität Basel absolviert. Meine Masterarbeit habe ich am Forensischen Institut Basel über die automatische Erkennung von Todesursachen anhand von CT-Bildern geschrieben.
